Gesang und Trauma, Marion Willmanns

Psychotherapie vs. Trauma-Fachberatung

Zwei Wege – ein Ziel: Dein seelisches Gleichgewicht

Die Psychotherapie bietet eine tiefgehende, langfristige Begleitung bei psychischen Erkrankungen oder Traumafolgestörungen. Dabei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz – etwa analytische, systemische oder verhaltenstherapeutische Ansätze sowie die tiefenpsychologische Psychotherapie.

Die Trauma-Fachberatung arbeitet sanft, entlastet schnell und wirksam – besonders nach akuten Erlebnissen. Sie kann eine wertvolle Ergänzung zur Psychotherapie sein oder stellt eine Alternative, wenn dein Gehirn beginnt, von selbst heilende Prozesse zu aktivieren, weil du die Zusammenhänge erkennst.

Die Trauma-Fachberatung ist eine junge Disziplin – schonend und kurzweilig!


Seit Freud um 1900 die Psychotherapie begründete, hat sich viel getan: Heute gibt es in Deutschland rund 98.500 psychotherapeutische Praxen – doch viele schließen, während die Zahl traumatisierter Menschen weiter steigt.
Hier setzt die Trauma-Fachberatung an: Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass das Gehirn auf Traumata in besonderer Weise reagiert und genau diese neuen Wege der Verarbeitung braucht.

So entstand für Erwachsene die Trauma-Fachberatung und für Kinder/Jugendliche die Trauma-Pädagogik – sanft, strukturiert und erstaunlich schnell wirksam, da man sich selbst (mit allen Veränderungen) verstehen lernt.

Die Trauma-Fachberatung kann des Weiteren als Übergang bis zum Beginn einer Therapie dienen.
Oft zeigt sich dann schon ein Weg der Heilung, der eine Psychotherapie nicht mehr notwendig macht!

Psychotherapie im Vergleich zur Trauma-Fachberatung

Was & WiePsychotherapieTrauma-Fachberatung
VerschreibungspflichtigJaNein
Durchgeführt vonDipl.-Psychotherapeuten
oder Ärzten
Trauma-Fachberatern
(Diplom)
Ist das eine Therapieform?JaNein, eine Beratung
KostenübernahmeNach Genehmigung durch die Krankenkasse.
Bei Privatleistung ca.
130 € pro 50 Minuten
Privatleistung:
Individuelle Dauer.
Ca. 60–90 Min./Sitzung
bei 1€ pro Minute
GesamtdauerJe nach Kassenleistung
Meist 80–150 Sitzungen
Ganz individuell, plane
5-10 Sitzungen ein
SitzungsintervallMeist wöchentlichGanz nach eigenem Bedarf
Dauer pro SitzungRegulär: 50 Minuten60–90 Min. nach Bedarf
Trauma wird erzähltJa, unbedingtMuss nicht – kann aber, wenn dies erleichtert
Erlebte BelastungOft emotional fordernd, da alte Erinnerungen aktiviert werden (Flashback, Trigger)Wird oft als erleichternd empfunden durch sanft- schonenden Ansatz
TerminverfügbarkeitÜblich sind Wartezeiten bis zu 6 MonatenTermin binnen 10 Tagen
Lassen sich beide Behandlungsarten kombinieren?Ja, beide Behandlungen ergänzen sich optimalJa, sowohl begleitend als auch vorbereitend zur Psychotherapie
Aufsuchen einer
Trauma-Ambulanz
Jederzeit möglich und immer erlaubtJederzeit möglich und immer erlaubt
Einsatz von Methoden wie EMDR, PITT, SE, SET…Ja, diese Methoden sind den Psychotherapeuten vorbehaltenNein – es werden keine therapeutischen Verfahren eingesetzt
Ist eine pharmakologische Verordnung möglich?Ja, ist möglichNein, keinesfalls

Wie hilft die Trauma-Fachberatung?

Hierbei lernst du zu verstehen, warum und wie sich Strukturen im Gehirn änderten, wenn etwas Schreckliches und Belastendes erlebt wurde – und wie du selbst Einfluss darauf nehmen kannst, um diesen Strukturen den Weg zurück zur Normalität zu ermöglichen.
Denn, nicht jedes schlimme Erlebnis wird automatisch zu einem Trauma. Entscheidend ist, wie dein Gehirn es bewertet und verarbeitet.
(Das sagte schon Peter Levine, Urvater moderner Trauma-Forschung und Fachberatung).

Wurde ein Erlebnis noch nicht richtig verarbeitet, zeigt sich das oft über Symptome – körperlich oder emotional – die vielleicht niemand mit diesem Schrecken direkt in Verbindung bringt, weshalb meist nur die Symptome behandelt werden, nicht die Ursache.
Hier liefert die Trauma-Fachberatung die entscheidende Unterstützung.

Mögliche Anzeichen eines unverarbeiteten Traumas

  • Schlafstörungen oder sich wiederholende Gedanken und Bilder
  • Erschöpfung, Lethargie, Depression
  • plötzliche Wut, Panikattacken oder Aggression
  • chronisch hoher Blutdruck (Hypertonie)
  • das Gefühl, völlig überfordert zu sein – manchmal mit der Diagnose Burnout-Syndrom

Das sind Warnsignale einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) – und sie braucht heilsame Impulse.

Das SeelenParadies-Oberberg ist die psychosoziale Erweiterung des Coaching-Centers MusikParadies, welches hierzu heilende Impulse liefert:
Schnell, unkompliziert und individuell abgestimmt. Du entscheidest selbst, wann und wie oft wir uns wiedersehen: persönlich, telefonisch oder schriftlich.

Stimmen meiner Klienten

(Die Namen wurden zum Schutz geändert)

Jochen:
„Innerhalb weniger Sitzungen hat mir diese Beratung mehr geholfen als jede andere Langzeitmethode. Ich musste mein Erlebnis nicht erneut erzählen, das war total erleichternd. Ich habe verstanden, wie mein Gehirn das Erlebnis verarbeitet, bzw. warum manche Puzzleteile, Panikattacken auslösten. Unglaublich, wie effizient diese schonende Beratung ist, die Marion mit zielgenauer Treffsicherheit rüber brachte.“

Ariana:
„Es ist fast so, als würde man mit einer guten Freundin sprechen – nur dass man plötzlich versteht, warum man sich nach einem Erlebnis verändert hat. Ich habe nun verstanden, was mir im Wege stand um mich selbst wieder annehmen zu können.“

Nicki:
„Ich galt bereits als ‚austherapiert‘. Erst in der Trauma-Fachberatung habe ich verstanden, warum ich Menschen mied. Allein dieses Verständnis hat so viel in Bewegung gebracht, das ich neuen Mut gefunden habe und mich nun wieder langsam unter Menschen traue. Es ist unglaublich, wie eine frühkindliche (Mangel-) Erfahrung ein Leben bestimmen kann! Die Beratung ist sanft und sehr wirkungsvoll.“

Mehr Rezensionen findest du auf Google …

Unterstützung nach akuten Erlebnissen

Ob Unfall, Gewalt oder Naturkatastrophe – als Betroffener, Zeuge, ungewollter Täter oder Mitwisser:
Gerade bei frisch erlebten Belastungen kann eine Sitzung gezielt helfen.
Denn in Momenten großer Bedrohung schaltet unser Gehirn bestimmte Funktionen ab – daher fehlen oft Erinnerungen oder klare Bilder!
Genau DAS verunsichert, ist aber absolut begründbar (allein diese Erkenntnis erleichtert schon viele).
Die Trauma-Fachberatung liefert dir das Wissen, wie dein Gehirn das Erlebte richtig einordnen und verarbeiten kann.

Wann ist Psychotherapie sinnvoll?

Wenn du eine langfristige Begleitung mit verschiedenen therapeutischen Methoden suchst, ist die klassische Psychotherapie der richtige Weg.
Die Trauma-Fachberatung hingegen bietet dir einen direkten, praxisnahen Einstieg in die Verarbeitung – sanft, wirksam im individuellen Tempo.

Warum übernehmen Krankenkassen die Kosten (noch) nicht?

Weil das Verfahren derzeit noch nicht im offiziellen Abrechnungssystem (ICD-10) enthalten ist und somit nicht verschrieben werden kann.
Die Trauma-Fachberatung ist daher eine Privatleistung, ähnlich wie beim Heilpraktiker oder ärztliche individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL).

Finde heraus, ob die Trauma-Fachberatung auch dir helfen kann!

Lass uns das gern besprechen. Melde dich einfach – per Nachricht oder Anruf.
Oft zeigt sich schon im ersten, kostenfreien Gespräch, welcher Weg und Rhythmus für dich geeignet wäre.

Im SeelenParadies-Oberberg behältst du jederzeit die Kontrolle – über deine Themen, dein individuelles Tempo, die Kosten und die Tiefe der Arbeit.💛 Gemeinsam finden wir den Weg zu deiner inneren Ruhe & emotionaler Stärke 💛

Ich bin Marion Willmanns – dein Coach für Stimme, Seele und TraumaHilfe
als Vocal-Coach, Trauma-Fachberaterin, MHFA (Mental Health First Aid)
mit Background in Medizin, Krankenpflege und Psychiatrie.
Das SeelenParadies ist die psychosoziale Erweiterung im Hause MusikParadies

Nach oben scrollen