Ständiges Räuspern – warum?
Die einen „brauchen“ es, die anderen nervt’s
Kennst du das? Du musst dich ständig räuspern – und manchmal wirst du dabei sogar von deinem eigenen Hals genervt.
Wurdest du vielleicht schon darauf angesprochen, ob das vielleicht eine „Manie“ ist?
Woher kommt dieses Räuspern eigentlich?
Warum hört es nicht auf? … und … kann das sogar chronisch werden?
Hier findest du Antworten von Stimm-Expertin Marion Willmanns.
Warum wir uns räuspern – Ursache und Wirkung
„Da stört was im Hals“, sagst du vielleicht – klar.
Aber das ist nur der Ort, nicht die Ursache.
Räuspern entsteht, wenn die Stimmbänder oder die Schleimhäute gereizt sind.
Das kann viele Gründe haben – von harmlos bis hin zu tieferliegenden Ursachen.
Schauen wir uns das einmal genauer an:
1. Physiologische, also natürliche Ursachen
Trockene Stimmbänder – häufigste Ursache!
Werden die Stimmbänder zu trocken, reagiert der Kehlapparat automatisch mit einem Räusper-Reiz, um den Schluckvorgang zu aktivieren!
Trockene Luft (Sommer, Heizungsluft) und stimmintensive Aktionen, verringern die wichtige „Schmierung“ durch fehlende Feuchtigkeit der Stimmbänder.
- Wichtig ist das Trinken von Warmgetränken und Wasser (etwa 2l pro Tag).
- Ein „Stimmbalsam“ in Form von Lutschpastillen (Isla-Moos) hilft mit einer schützenden Schicht, um die Feuchtigkeit vor Ort zu konservieren.
- Auch salzhaltige Pastillen (Bad Emser) wirken wohltuend, denn, das Salz heilt!
Nervosität trocknet die Stimmbänder ebenso aus wie das Rauchen
Gleich ist es so weit: Der Vortrag, Podcast oder das Vorstellungsgespräch …
und dann das! Plötzlich räuspert sich die Stimme ständig! Wir sind verschleimt.
Das geschieht durch das Stresshormon Adrenalin, welches uns wacher und aufmerksamer macht. Dabei ändert sich der Herzschlag und somit die Durchblutung – und damit die Atmung, die eilig an den Stimmbändern entlang fließt (schießt) und diese dabei austrocknen.
Kann man das verbessern? Aber ja! Wir kommen gleich noch dazu.
Ist die Stimme durch Nikotin belastet, kann sie deshalb kratzig oder heiser klingen. Entscheidend ist Konsumintensität und Dauer, denn das Epithel verändert sich, also die Schleimhaut der Stimmbänder wird durch das Nikotin gereizt und kann sich dauerhaft verändern.
Schauen wir uns an, was noch möglich ist:
Zu viel / zu laut gesprochen
Kennst du das nach einem langen Vortrag, Konzert oder Stadionbesuch?
Wenn du deine Stimme stark beanspruchst, ohne sie vorher „aufzuwärmen“, werden die Stimmbänder trocken und rau – genau wie bei einem Bodybuilder, dessen Muskeln ohne vorheriges Aufwärmtraining, Verletzung erfahren.
Dann folgt typischerweise diese Reihenfolge:
Räuspern → Hüsteln → Husten → Heiserkeit
Mein Tipp für alle, die ihre Stimme am Tag viel und lang benutzen:
Ein morgendlich kleines Stimm-Warm-up. (s. Blogartikel: Warm-up für die Stimme).
Eine beginnende Erkältung
Fühlst du dich fröstelig oder „usselig“, sind das Anzeichen, dass dein Immunsystem mit Viren oder Bakterien kämpft.
Die Stimme reagiert mit Trockenheit und Räusper-Reiz und zeigt damit, dass sie jetzt sofort mehr Feuchtigkeit braucht.
Was hilft:
Halte dich warm, trinke reichlich, da dies ein Feuchtigkeitsspender ist.
Trinke Tee – am besten Thymiantee mit Honig. Thymian wirkt desinfizierend, Honig antibakteriell – eine wunderbar heilende Kombination.
Dazu, meine absolute Empfehlung: Hingfong-Tropfen! Ein Allrounder bei Erkältungssymptomen u. Magenbeschwerden! Einige Tropfen in warmes, nicht kochendes Wasser geben und in kleinen Schlucken trinken. Dämpfe gern inhalieren.
Die Wirkung ist phänomenal, einfach und gut! Hingfong-Tropfen enthalten Alkohol.
Aus meiner Praxis darf ich hinzufügen, dass „Fisherman-ANIS“ eine wahre Wohltat bei Halsschmerzen sind. Und: Sogar der Räusper-Reiz kann gänzlich verschwinden, denn die Verschleimung wird aufgelöst. Bei Überdosierung droht (lediglich) ein dünnerer Stuhlgang. Fisherman-Anis enthält Zucker.
2. Pathologische, also krankhafte Ursachen
Manchmal steckt einfach mehr dahinter.
Knötchen auf den Stimmbändern lösen zum Beispiel einen dauerhaften Räusper-Reiz aus.
Die Stimmbänder versuchen, das „Fremdgefühl“ loszuwerden – doch Räuspern verschlimmert die Trockenheit und hemmt die Heilung.
Bei Schonung können die Knötchen sogar von alleine wieder verschwinden. Hier hilft das Wissen um diese Stimmbandveränderung.
Bei längerer Heiserkeit, insbesondere ohne erkennbaren Grund, unbedingt die HNO-Praxis mit einschalten!
Bei einer schmerzfreien Kehlkopfspiegelung wird auf die Stimmbänder geschaut. Dieses Verfahren hilft auch einfach zur Kontrolle.
Mehr Input dazu gern hier im MusikParadies.
3. Psychosomatische Ursachen
Hier wird’s richtig spannend, denn leidet die Seele, hört man das!
Wenn sich die Stimme ständig über diesen Räusper-Reiz meldet, obwohl körperlich alles in Ordnung ist, kann es sein, dass da etwas auf der Seele liegt.
Manchmal „braucht“ die Stimme Aufmerksamkeit oder sie will einfach gehört werden.
Das Räuspern hilft dann kurzfristig, weil du dich „mal eben“ selbst hörst – und das wiederum beruhigt dein Nervensystem! Irre? Nein, definitiv begründbar!
Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse bestätigen:
Traumatische Erfahrungen zeigen sich oft über die Stimme, denn die Stimme ist direkt mit dem Gefühl verbunden und dieses wird in der Schilddrüse gebildet, die nicht zufällig direkt mit den Stimmbändern gekoppelt ist! Der Nervus Recurrenz versorgt nämlich beide Organe!
Also ist auch in diese Richtung ein Blick sinnvoll.
„Das Gefühl ist der Dirigent deiner Stimme“, heißt mein geschaffener Leitsatz dazu.
Melde dich gern – ich bin dein Coach für alle Fälle!
Was du tun kannst
Wenn dich das ständige Räuspern begleitet, lohnt sich der Blick auf eine mögliche Ursache.
In der Trauma-Fachberatung gehen wir diesem auf den Grund – schonend und ohne mögliche alte Wunden aufzureißen.
Hier geht es nicht um das Wiedererleben von belastenden Situationen, sondern um das Wiederfinden von Stabilität durch Körperverständnis.
Diese Form der Begleitung ist sanft, lösungsorientiert und unglaublich wirksam.
(Siehe Blogbeitrag: Psychotherapie vs. Trauma-Fachberatung)
Fazit
Räuspern ist mehr als nur ein Geräusch – es ist ein Signal deines Körpers oder deiner Seele.
Wenn du verstehen möchtest, warum sich deine Stimme immer wieder meldet, lass uns gemeinsam hinschauen.
Ich bin Marion Willmanns, Coach für Stimme, Gesundheit und TraumaHilfe aus dem MusikParadies und SeelenParadies-Oberberg.
Finden wir gemeinsam heraus, was hinter solch plötzlich auftretenden Symptomen steckt – damit sich deine Stimme wieder frei und entspannt entfaltet.




