Die Stimme – Basics und „Warm-up“
Deine Stimme – Dein Instrument
Ein Ton entsteht, wenn dein Körper harmonisch zusammenarbeitet.
Dabei nutzt du nicht nur deine Stimmbänder, sondern deinen ganzen Körper – vom Zwerchfell bis zu Lippen und Resonanzräumen in Kopf und Brust.
Das Zwerchfell gibt den Atemimpuls, die Luft strömt durch Lunge und Kehlkopf, bringt deine Stimmbänder zum Schwingen – ein Ton entsteht.
Deine Haltung, die Spannung deiner Muskeln, sogar deine Stimmung verändern diesen Klang!
👉„Der Dirigent deiner Stimme ist dein Gefühl.“
Warum Pflege wichtig ist
Dein Stimmapparat ist ein empfindsames Instrument.
Schon kleine körperliche oder seelische Veränderungen beeinflussen die Stimme sofort: Zittern, Heiserkeit, stete Müdigkeit, lästiges Räuspern, oder das Gefühl, „ab dem Hals wie abgeschnitten“ zu sein, werden oft berichtet. Ein Blick auf das WohlGEFÜHL, hilft beim Verstehen dieser Symptome.
Deshalb lohnt es sich, deine Stimme bewusst zu pflegen – besonders, wenn du viel redest, singst, moderierst oder laut rufst. Lehrpersonal, Verkaufs- u. Praxispersonal sowie Sänger:innen profitieren daher alle vom allmorgendlichen Stimm-Warm-up.
Warm-up – so funktioniert’s
Ein gutes Aufwärmen regt die Durchblutung im Kehlkopf an, schützt vor Heiserkeit und macht deine Stimme klangvoller.
Auch das Dehnen der Kaumuskulatur ist hilfreich, z. B. durch virtuelles Kaugummikauen und starker Artikulation auf Vokale wie „a-e-i-o-u“.
Die komplette Stimmweite (das Stimmregister) regst du an, in dem du eine Sirene (wie z.B. die der Feuerwehr) im Bogen nachsingst.
Wiederhole diese mindestens dreimal und werde stetig lauter. Nutze dafür die Buchstaben „jo“, das ist deutlich stimmschonender als auf einem „a“ und du kommst viel leichtgängiger in die Höhe, da der Stimmapparat beim „jo“ schon in perfekte Lage gebracht ist.
👉 Kostenlose Warm-up-Übungen findest du auf meinem YouTube-Kanal.
Kennst du ständiges Räuspern? Ein Warnsignal der Stimme mit der diese dazu auffordert, ihr eine bessere Durchblutung und damit Feuchtigkeit zu schenken. Trinken hilft! Aber was ist richtig?
Trinken – aber richtig
Eine gesunde Stimme braucht Feuchtigkeit! Aber wie … und was?
- Stilles Wasser, handwarm und in kleinen Schlucken trinken ist perfekt.
- Gut: Ingwer-, Thymian- oder Salbeitee (letzterer nur in Maßen! Weil, Gift!)
- Besser meiden: Sekt, Sprudel, Liköre (trocknen die Stimme aus oder blähen)
- Falls es Alkohol sein soll: Trockener Rotwein, Tannin-arm, passt.
Deine Stimme besser kennenlernen
Möchtest du wissen, wie weit dein Stimmregister reicht oder ob du eine Schwingung erzeugen kannst (Vibrato) oder wo deine natürliche Stimmlage liegt oder ob du tonrein singst? Letzteres liegt dann an den Schaltstellen im Kopf und wie diese miteinander kommunizieren! Ein spannendes Feld.
Dies alles wirst du bei der „professionellen Stimmanalyse“ gewahr. Eine hilfreiche und kostenlose Dreingabe in deiner ersten Unterrichtseinheit,
für die du 90 Minuten einplanen solltest, denn dies will doch genau erforscht werden – oder? 🙂
60 Minuten im MusikParadies kosten übrigens 45€ und 90 Minuten 65€ (Stand Nov.25)
👉 Die Schaltstellen erklärt, findest du auf meinem YouTube-Kanal.
In meinem Unterricht ist die ‘professionelle Stimmanalyse‘ immer inklusive.
So wie ein Arzt mit einem Röntgenbild arbeitet, schauen wir gemeinsam, was stimmlich bei dir naturbedingt schon veranlagt ist – und wie du darauf aufbauen kannst. Die Ziele steckst du selbst. So auch Trainingslänge und Intervall.
Ich höre immer wieder die folgenden Sätze:
„Ich mag meine Stimme nicht mehr hören.“
„Ich fühle mich von ihr wie abgetrennt.“
„Ich werde immer leiser / muss mich dauern räuspern.“
„Ich komme gar nicht mehr richtig in die Höhe / Tiefe“…
Achtung:
Die Stimme ändert sich übrigens dreimal im Leben per „Stimmbruch„! Und:
Dies auch bei den Frauen! Und genau das ist der Grund, warum wir ab der Lebensmitte schwieriger in die Höhe finden, als früher.
Wenn dir das bekannt vorkommt, hier die gute Nachricht:
Das lässt sich ändern! Deine Stimme ist Ausdruck deiner Persönlichkeit in jedem Lebensabschnitt – und sie kann und will wieder stark, klar und lebendig klingen. Das Wissen um die richtige Technik bringt dich weiter – ausprobieren lohnt!
Übrigens:
Häufig wird das Räuspern angesprochen.
Wenn du hier mehr Input wünschst, schaue auf den speziell dafür errichteten Blogartikel „Räuspern vermeiden“.
❤ Ich unterstütze dich gerne auf deinem individuellen Weg und zu deiner natürlichen, kraftvollen Stimme, die es WERT ist, gehört zu werden!
Ich freu’ mich auf deine Nachricht!
Ich bin Marion Willmanns aus dem MusikParadies und SeelenParadies-Oberberg
Dein Coach für alle Fälle




